Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist im vergangenen Jahrzehnt eine „patriotische Parallelgesellschaft“ in Deutschland entstanden. Ein neues und einflussreiches neurechtes Netzwerk aus mehr als 180 Stiftungen, Vereinen, Medien und Kampagnen ist herangewachsen. Eine Gegenkultur mit Jugendbewegung, Frauenbewegung, Gewerkschaft, Flüchtlingshilfsorganisation, Künstler*innen, Hipstermagazin, Modelabels, Trollarmeen im Netz, Parteien und sogar einem eigenen Bier.
Seit Jahren spüren wir ihm nach: seinen öffentlichen Seiten und denen, die im Dunkeln liegen. Parallel zu dieser Webseite ist unser Report „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ im Rowohlt Verlag erschienen. In dem Buch enthüllen wir erstmals das Ausmaß und die ganze Breite des Milieus - seine ideologischen Grundlagen, seine führenden Köpfe, seine wichtigen Zeitschriften, Verlage, Internet-Plattformen, Burschenschaften und Finanziers.
Und wir erklären die Aktionsformen und Strategien der Szene, zeigen die engen Kontakte zur AfD auf, wie die Strömung international vernetzt ist und wie sie den Anschluss an die gesellschaftliche Mitte sucht.
Hier können Sie „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ bestellen. Wir empfehlen aber den Kauf beim Buchhändler Ihres Vertrauens.
"Fuchs und Middelhoff decken das Beziehungsgeflecht auf."
(titel thesen temperamente, ARD)
"Das Buch hat mich aufgewühlt. Noch nie habe ich die Neue Rechte besser verstanden."
(Krautreporter)
"Ein lesenswerter Überblick über die verwobenen Netzwerke untereinander."
(Deutschlandfunk Kultur)
"Das ist sehr gut: "Das Netzwerk der Neuen Rechten", auch lesen. Da regen sie sich gerade wahnsinnig drüber auf und das ist immer ein gutes Prädikat für Bücher dieser Art."
(Klaas Heufer-Umlauf, Pro7)
"Das Buch von Middelhoff und Fuchs ist lesenswert und wichtig ... spannend und gut zu lesen"
(NDRinfo)
"Fuchs und Middelhoff haben jahrelang recherchiert und überall in Deutschland fast 150 neurechte Organisationen ausgemacht, die untereinander stark vernetzt sind."
(VICE)
"Zwei sehr kompetente Journalisten ... wer sich einen Überblick verschaffen will, für den ist es echt super."
(MDR Sputnik)
"Sehr aufschlussreich ... ich kann Ihnen das Buch nur wärmstens ans Herz legen, es leistet im besten Sinne Aufklärungsarbeit und kommentiert auf kluge Weise das Zeitgeschehen."
(Deutschlandfunk, Büchermarkt)
"Christian Fuchs und Paul Middelhoff sind tief eingetaucht in das Milieu. Sie belegen in ihrem Buch, in welchem Ausmaß rechte und rechtsradikale Parteien und Bewegungen und ihre publizistischen Helfer in der Bundesrepublik die politische und mediale Agenda bestimmen."
(Süddeutsche Zeitung)
"Das Buch entlarvt das Netzwerk der Neuen Rechten als das, was es ist: gefährlich, engmaschig, dynamisch. Eine kleine grölende Parallelgesellschaft."
(WDR, Westart)
"Eminent wichtige Veröffentlichung"
(taz)
"Ein Grossreport ... sehr gelungene Mischung aus Recherchen, Reportagen und Analysen."
(WOZ - Wochenzeitung, Schweiz)
Wir sind Christian Fuchs und Paul Middelhoff und arbeiten für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Seit Jahren beschäftigen wir uns mit dem Phänomen der Neue Rechten. Für das Buch sind wir durch Deutschland und Europa gereist und haben die wichtigsten Protagonist*innen der Szene getroffen.
Wir haben Trumps Ex-Berater Steve Bannon in Budapest und Prag begleitet, haben mit einem der wichtigsten AfD-Finanziers nachts an einer Hotelbar in der hessischen Provinz gezecht, haben Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer zu einem seiner ersten Interviews mit den „Mainstreammedien“ getroffen, waren geheimen Spendern in der Schweiz auf der Spur und mit einem AfD-Politiker in Serbien unterwegs.
Wir hatten Zutritt zum Haus der Identitären Bewegung, waren auf einem Festival der Guerilla-Aktivist*innen und trafen den Chef von Deutschlands erfolgreichster Hetzseite zum Gespräch in dessen Küche. Während der Recherchen wurden wir bedroht, angelogen und gerieten in den Shitstorm einer rechten Trollarmee.
Haben wir eine Institution oder eine Verbindung vergessen, ist ein Eintrag veraltet? Bitte schreiben Sie uns: netzwerkneuerechte[at]gmail.com.
Es geht uns nicht darum, Organisationen zu „outen“ oder bisher geheime Adressen öffentlich zu machen. Wir nutzen hauptsächlich öffentlich zugängliche und offizielle Adressen für diese Karte. Da manche Organisation nur ein Postfach angibt, sind uns in einigen Fällen auch nur die Orte bekannt – nicht jedoch die Straße und die Hausnummer. Manchmal finden sich zudem bis zu neun verschiedene Vereine, Stiftungen und Medien, die unter einer Adresse gemeldet sind. Grafisch sind diese unterschiedlichen Projekte auf einer Deutschlandkarte nur schwer an einer Hausnummer darstellbar, ohne das es unüberschaubar wird. Um die Darstellung zu vereinheitlichen, haben wir darum ein grobes Zoomlevel gewählt.
Die Projekte der Neuen Rechten sind auf sehr unterschiedliche Arten miteinander verbunden. Wir stellen eine Verbindung nur dann dar, wenn mindestens einer der folgenden Aspekte in den vergangenen fünf Jahren erfüllt ist:
Wir wollen mit der Karte einen Überblick über die geografische Verteilung und Vernetzung der Neuen Rechten in Deutschland verschaffen. Der Atlas der neurechten Projekte soll zur Transparenz beitragen und die Ausbreitung des Milieus darstellen. Für einzelne Initiativen werben, wollen wir nicht.
Diese Karte zeigt nur das Netzwerk der Neuen Rechten. Andere Phänomene der rechten Szene werden nicht berücksichtigt. Auch nicht die Strömung der extremen "alten Rechten" (Umfeld von NPD, NSU, Kameradschaftsszene, Freie Netze, Die Rechte, Der III.Weg, etc.), die schon viel länger existiert. Diese Neonazis verehren oft den Nationalsozialismus und Adolf Hitler, vertreten geschichtsrevanchistische Ideen und leugnen den Holocaust.
Im Gegenteil dazu lehnen die Vertreter*innen der Neuen Rechten diese Überzeugungen ab und setzen sich in Kleidung, Habitus und Lebensstil bewußt davon ab. Die Anhänger*innen leugnen weder die Shoah noch die Konzentrationslager, betonen aber lieber die über tausendjährige Traditionslinie der Deutschen und wollen die deutsche Geschichte nicht auf den Nationalsozialismus reduziert wissen. Die Neue Rechte entstand in den 1960er Jahren in Frankreich (»Nouvelle Droite«), der Begriff tauchte 1964 erstmals auch in Deutschland auf. Im Gegensatz zu den "alten Rechten" begründen sie ihre gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nicht mit biologischen Rassismus, sondern mit Kultur und Identität, die reingehalten werden solle ("Ethnopluralismus"). Eine ausführliche Beschreibung des Konzeptes der Neuen Rechten gibt es im Buch zur Webseite.
Auf dieser Karte haben wir nur Organisationen aufgenommen, die wir eindeutig dem Spektrum der Neuen Rechten zuordnen. Parteien wie Die Rechte, Der III.Weg oder die NPD sowie Kameradschaftsstrukturen und Neonazi-Gruppen werden darum hier nicht erwähnt.
Wir haben über drei Jahre für diese Karte recherchiert und alle Informationen sorgfältig und mehrmals geprüft. Trotzdem können sich Fehler eingeschlichen haben. Fehlt eine Verbindung? Haben wir eine Organisation vergessen? Oder finden Sie, ein Projekt taucht hier zu unrecht auf? Bitte rufen Sie nicht gleich Ihren Anwalt an, sondern schreiben Sie uns: netzwerkneuerechte[at]gmail.com
Christian Fuchs
c/o DIE ZEIT
Dorotheenstraße 33
10117 Berlin
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 TMG, § 55 II RStV:
Christian Fuchs
post[at]christian-fuchs.org
Fax: 040 / 7272 - 225
Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Webseite neuerechte.org (nachfolgend bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche i.S. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Christian Fuchs. Sie erreichen ihn in Datenschutzfragen über die o.a. E-Mail-Adresse.
Für das Onlineangebot verarbeiten wir selbst keine personenbezogenen Daten. Es findet keine Analyse von Nutzerverhalten statt. Es findet keine Protokollierung von Seitenaufrufen statt.
Verwendete Dienstleister:
Zur Bereitstellung des Onlineangebotes werden folgende Dienstleister verwendet:
Google Firebase Hosting:
Wird verwendet um das Onlineangebot über einen Browser auszuliefern. Anbieter von Google Firebase Hosting ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Hierbei verarbeitet Google LLC verkehrsübliche Metadaten (z.B. die IP-Adresse). Der Datenschutzerklärung für Google Firebase lassen sich die Details der Verarbeitung entnehmen, u.a. zum Thema "Privacy Shield": https://firebase.google.com/support/privacy/.
Mapbox:
Wird zur Bereitstellung von Kartenfunktionen verwendet. Anbieter von Mapbox ist die Mapbox, Inc., 1714 14th Street NW, Washington, DC 20009-4309, USA. Hierbei verarbeitet Mapbox Inc. verkehrsübliche Metadaten (z.B. die IP-Adresse) an. Die Datenschutzerklärung von Mapbox erklärt die Details der Verarbeitung: https://www.mapbox.com/privacy/.
Google Fonts:
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
Soweit durch die o.a. Tools personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies zu dem Zweck, Ihnen diese Webseiten bereitstellen zu können. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO.
E-Mails:
Personenbezogenen Daten, die uns z.B. per E-Mail mitgeteilt werden (z.B. Name, E-Mail-Adresse und/oder die Telefonnummern), verarbeiten wir nur zur Korrespondenz mit den Personen, die uns die E-Mails übersenden und nur für den Zweck, zu dem uns die Daten übermittelt wurden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Liegt eine Einwilligung in die Datenverarbeitung vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten nicht an Dritte.
Dauer der Speicherung / Kriterien der Speicherdauer
Wir speichern personenbezogenen Daten so lange, bis der Zweck, welcher der Verarbeitung zugrundliegt, entfallen ist. Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu speichern, erfolgt die Speicherung für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung. Gegebenenfalls werden personenbezogene Daten für den laufenden Betrieb gesperrt, sofern kein anderer Zweck als die gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Rechte der Betroffenen
Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO
Betroffene Personen haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Betroffene das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Betroffene Personen haben außerdem das Recht, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben betroffene Personen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass sie die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir den Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen personenbezogene Daten der Betroffenen von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Darüber hinaus haben betroffene Personen das Recht, dass wir die Daten, die uns aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt wurden, in einem maschinenlesbaren Format an die Betroffenen herausgeben oder – nach Wahl der Betroffenen – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Keine Vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Betroffene Personen sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Jederzeitiges Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst e) DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen der betroffenen Personen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf der Einwilligung der betroffenen Personen, haben diese das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde unter der folgenden Anschrift zu beschweren:
Der Hamburgische Beauftragte für den Datenschutz
Klosterwall 6
20095 Hamburg
Telefon: +49 40 428544040